Jesus, der göttliche Bote des Alten Testaments
Von Anthony Rogers
Übersetzt aus dem Englischen ins Deutsche von der Answering-Islam Website
(Fortsetzung von Teil II)
Einleitung
Bei der Fortsetzung unserer Betrachtung der Beweise für die Gottheit des Malak Jahwes (d. h. des Boten/Engels des Herrn) im Alten Testament können einige weitere Überlegungen zu denen des letzten Beitrags hinzugefügt werden. Neben der Tatsache, dass der Engel sich selbst als Gott identifiziert und von anderen durch die Verwendung göttlicher Titel als Gott identifiziert wird, wie wir im zweiten Teil gesehen haben, was sich auch in diesem Artikel als relevant erweisen wird, zeugt auch die Tatsache, dass der Engel als Gott in der ersten Person spricht, göttliche Attribute besitzt, göttliche Werke vollbringt, göttliche Vorrechte ausübt, göttliche Ehren empfängt, sowie die Tatsache, dass man den Tod fürchtet, wenn man ihn sieht, von der wahren und eigentlichen Göttlichkeit des Engels. Der erste dieser zusätzlichen oder unterstützenden Gründe wird in diesem und dem folgenden Artikel aufgegriffen.
Die Rede der ersten Person
Die Ausstrahlung des Engels, die Art und Weise, wie er in der ersten Person spricht und Dinge sagt, die nur Gott richtig sagen kann, und die gesamte Art und Weise, wie er jedes Gespräch führt, zeugen von Göttlichkeit. In der Tat spricht der Engel mit einer so beispiellosen Autorität, er verlangt Zustimmung zu seinen Worten, Gehorsam gegenüber seinen Befehlen und macht erstaunliche Versprechungen, dass diejenigen, die zunächst nicht wissen, wer er ist, durch seine Worte schnell dazu gebracht werden, seine Gottheit zu vermuten.
An Hagar
Das erste aufgezeichnete Erscheinen des Malak Jahwes bei jemandem im hebräischen Text war bei Hagar, der Magd Sarais, einige Zeit nach der Flucht vor ihrer Herrin.1 Nachdem der Malak Jahwes Hagar befohlen hatte, zurückzukehren und sich der Autorität Sarais zu unterwerfen, und bevor er ihr mitteilte, dass sie schwanger sei und den Jungen Ismael nennen solle, sagte der Engel zu ihr: “Ich werde deine Nachkommenschaft so sehr vermehren, dass sie nicht mehr zu zählen ist” (Genesis 16,10), eine Aussage, die dem ähnelt, was der Engel bei einer späteren Erscheinung zu Hagar einige Zeit nach der Geburt Ismaels sagte: “Steh auf, hebe den Knaben auf und halte ihn bei der Hand; denn ich will ein großes Volk aus ihm machen” (Genesis 21,18). Dies ist eine Parallele zu der Rede, die Gott in der ersten Person zu Abraham in Genesis 17,20 hält: “Und Ismael, ich habe dich gehört; siehe, ich will ihn segnen und will ihn fruchtbar machen und will ihn über alle Maßen vermehren. Er soll der Vater von zwölf Fürsten werden, und ich will ihn zu einem großen Volk machen”; und in Genesis 21,13: “Und aus dem Sohn der Magd will ich auch ein Volk machen, denn er ist dein Nachkomme.” In Anbetracht dessen ist es schwer zu leugnen, dass Hagar und Abraham, die zweifellos beide über das, was der andere erlebte, informiert waren, zu dem Schluss gekommen wären, dass dasselbe Wesen jedem von ihnen bei diesen verschiedenen Gelegenheiten erschien und dieselbe(n) Verheißung(en) gab. Daraus ist auch ersichtlich, dass es die Absicht des inspirierten Autors war, den Engel des Herrn mit Jahwe gleichzusetzen. Der Autor der Genesis sagt: Was der Engel zu tun versprach, versprach Jahwe zu tun.
Wenn der Engel nicht göttlich ist, sondern nur ein erschaffener Engel, dann stellt sich für diejenigen, die die Identität des Engels mit Gott leugnen, die Frage: Wozu dient der Engel, wenn doch Jahwe selbst in wechselnden Zusammenhängen erscheint und dieselben Worte spricht? Und da der Engel bei seinem Erscheinen vor Hagar keinen unterscheidenden Titel verwendet und dieselben Worte spricht, die Gott später zu Abraham sprechen würde, welche andere Schlussfolgerung könnte Hagar daraus ziehen als die, die ihr zugeschrieben wird? “Du bist ein Gott, der mich sieht” (Genesis 16,13)? Wäre Abraham berechtigt gewesen, daraus zu schließen, dass derjenige, der diese Worte in der ersten Person zu ihm sprach, kein anderer als Gott war, wie der Leser aus dem Kontext weiß, während Hagar nicht berechtigt war, die gleiche Schlussfolgerung zu ziehen, als dieselben Verheißungen in der ersten Person zu ihr gesprochen wurden? Und zeigt nicht die Tatsache, dass die Art und Weise, wie der Engel Hagar ansprach, die zweifellos genau so war, wie Gott es gewollt hatte, und die Hagar zu dem Schluss führte, dass er Gott ist, dass dies genau die Schlussfolgerung ist, die er für sie beabsichtigte? Und da der Engel diese Antwort von Hagar nicht zurückwies, nachdem er alles getan hatte, wie z. B. als Gott in der ersten Person zu sprechen, um genau den Eindruck zu erwecken, der ihre Schlussfolgerung auslöste, ist dies nicht ein Schweigen, das seine Gottheit verkündet, vor allem, wenn ein Schweigen bei einer solchen Gelegenheit selbst eine stillschweigende Zustimmung zu etwas gewesen wäre, das nur als Götzendienst betrachtet werden kann, wenn man annimmt, dass der Engel nicht Gott ist? Die Antwort auf diese Fragen wird für jeden Leser, der nicht voreingenommen ist, offensichtlich sein.
An Abraham
Nachdem Gott Abraham befohlen hatte, Isaak zu opfern, aber bevor er die Tat vollbringen konnte, lesen wir, dass der Engel Jahwes erschien und sagte: “Recke deine Hand nicht gegen den Knaben aus und tue ihm nichts; denn nun weiß ich, dass du Gott fürchtest, weil du mir deinen Sohn, deinen einzigen Sohn, nicht vorenthalten hast” (Genesis 22,12). Die Tatsache, dass der Engel, der sich wiederum nicht mit diesem Titel bezeichnet, erscheint und sich dem widersetzt, was Gott Abraham befohlen hat, und zwar mit der Begründung, Abrahams Gottesfurcht sei dadurch bewiesen, dass “du mir deinen Sohn … nicht vorenthalten hast”, zeigt einmal mehr, dass der Engel als Gott in der ersten Person spricht. Niemand außer Gott hat die Autorität, einen göttlichen Befehl zu lockern, und niemand außer Gott hätte in diesem Zusammenhang behaupten können, dass Abraham ihm seinen Sohn als Opfer darbringt. Nicht nur, dass nach dem Alten Testament Gott im Allgemeinen Opfer dargebracht werden müssen, sondern der spezifische Befehl Gottes an Abraham lautete, ihm Isaak zu opfern. Und als Folge von Abrahams Gehorsam gegenüber seiner Stimme sagt der Engel Jahwes, nachdem er bei sich selbst geschworen hat “… ich will dich sehr segnen und ich will deine Nachkommen sehr mehren wie die Sterne am Himmel und wie den Sand am Meer, und deine Nachkommen sollen das Tor ihrer Feinde in Besitz nehmen. In deinem Samen sollen alle Völker der Erde gesegnet werden, weil du meiner Stimme gehorcht hast” (Genesis 22,17-18). Wieder einmal spricht der Engel in der ersten Person, sagt, was nur Gott sagen kann, und identifiziert sich als derjenige, dem Abraham gehorsam war oder dessen Stimme er gehorchte. Daraus wird deutlich, dass der Glaube Abrahams in der Unterwerfung unter den Malak Jahwes bestand.
An Isaak
Den Schwur, den der Engel Jahwes in Genesis 22 gegenüber Abraham leistete, weil er seiner Stimme gehorcht hatte, wiederholt Gott in Genesis 26 bei einem zukünftigen Auftritt gegenüber Isaak:
Es herrschte aber eine Hungersnot im Lande, außer der früheren Hungersnot, die in den Tagen Abrahams vorgekommen war. Da ging Isaak nach Gerar, zu Abimelech, dem König der Philister. Der Herr erschien ihm und sagte: “Zieh nicht hinab nach Ägypten, sondern bleibe in dem Land, von dem ich dir erzählen werde. Ich will mit dir sein und dich segnen; denn dir und deinen Nachkommen will ich alle diese Länder geben, und ich will den Eid erfüllen, den ich deinem Vater Abraham geschworen habe. Ich will deine Nachkommen mehren wie die Sterne am Himmel und ich will deinen Nachkommen alle diese Länder geben, und durch deine Nachkommen sollen alle Völker der Erde gesegnet werden; denn Abraham hat mir gehorcht und meinen Auftrag, meine Gebote, meine Satzungen und meine Gesetze gehalten.” (Genesis 26:1-5)
Vergleicht man Genesis 22, wo Abraham der Stimme des Engels gehorcht und der Engel ihm mit einem Eid verspricht, ihn und seine Nachkommen zu segnen, mit Genesis 26, wo Gott erklärt, dass es sein Gebot war, das Abraham gehalten hat, und dass er es war, der Abraham geschworen hat, ihn und seine Nachkommen zu segnen, so kommt man zu dem offensichtlichen Schluss, dass derselbe, der in der ersten Person zu Abraham sprach, auch derselbe ist, der in der ersten Person zu Isaak sprach. Aber selbst wenn man von einer Unterscheidung ausgeht, zeigt die Tatsache, dass der Engel Jahwes (zu Abraham) auf dieselbe Weise sprach, wie Gott später (zu Isaak) gesprochen haben soll, zumindest eine funktionale, wenn nicht gar eine ontologische Gleichwertigkeit zwischen dem Malak Jahwes und Jahwe.
Mehr noch: Da es kaum einen Zweifel daran gibt, dass Isaak von der in Genesis 22 geschilderten Begebenheit wusste, als der Malak Jahwes vom Himmel zu Abraham sprach, nicht nur, weil sein Vater es ihm gesagt hätte, zumal Isaak der Erbe der Verheißungen sein sollte, und vor allem, weil Isaak selbst bei der fraglichen Gelegenheit anwesend war, können wir sicher sein, dass Isaak nicht nur eine funktionale, sondern eine ontologische Gleichwertigkeit des Engels mit Jahwe festgestellt hätte. Durch die Stimme des Malak Jahwes wurde Isaak in Genesis 22 gerettet, und als Gott später Isaak erschien und dieselben Worte sprach wie der Malak Jahwes, der vom Himmel herab sprach, und zwar ohne etwas zu sagen, das einen Unterschied zwischen ihm selbst und dem Malak Jahwe gemacht hätte, wäre die naheliegende Schlussfolgerung gewesen, dass derselbe, der seinem Vater Abraham gesagt hatte, er solle ihn verschonen, auch derselbe ist, der ihm jetzt erschienen ist. Mit anderen Worten, nicht nur die einfachste Erklärung des Textes führt zu der Schlussfolgerung, dass Gott hier der Engel Jahwes ist, der zuvor erschienen ist, sondern dies ist genau die Schlussfolgerung, die Isaak natürlich gezogen hätte. Und da dies der Fall ist, bedeutet dies, dass die obigen Worte in der ersten Person bei dieser Gelegenheit von dem Malak Jahwes gesprochen wurden: “… Abraham gehorchte mir und hielt meinen Auftrag, meine Gebote, meine Satzungen und meine Gesetze” (Genesis 26,5). Auf jeden Fall wird hier in Genesis 26 nichts zu dem hinzugefügt, was wir über die Art und Weise wissen, wie der Engel Jahwes spricht, was sich nicht bereits als richtig erwiesen hat (z. B. Genesis 22) oder was sich nicht bei späteren Auftritten des Malak Jahwes als richtig erweisen wird (z. B. Exodus 23,20).
Zu Jakob
Als der Herr später Jakob erscheint, an einem Ort, den Jakob aufgrund dieses Ereignisses in Bethel umbenennen würde, gibt er sich als Jahwe zu erkennen, der Gott seines Vaters Abraham und der Gott Isaaks, und er wiederholt Jakob gegenüber dieselben Verheißungen, die er seinen Vätern zuvor gegeben hatte:
… “Ich bin der Herr, der Gott deines Vaters Abraham und der Gott Isaaks; das Land, in dem du liegst, will ich dir und deinen Nachkommen geben. Und deine Nachkommen werden sein wie der Staub der Erde, und du wirst dich ausbreiten nach Westen und nach Osten und nach Norden und nach Süden; und in dir und in deinen Nachkommen sollen alle Geschlechter der Erde gesegnet werden. Siehe, ich bin mit dir und will dich behüten, wo du hinziehst, und will dich wieder in dieses Land bringen; denn ich will dich nicht verlassen, bis ich getan habe, was ich dir verheißen habe.” (Genesis 28:13-15)
Aus einem späteren Abschnitt wissen wir, dass es gerade der Malak Jahwes war, der Jakob in Bethel erschien und sich als Gott zu erkennen gab: “Da sprach der Engel Gottes zu mir [Jakob] in einem Traum…. ‘Ich bin der Gott von Bethel…'” (Genesis 31:11, 13) – dann muss die obige Rede in der ersten Person wieder ihm zugeschrieben werden. Es war also der Malak Jahwes, der zu Jakob sagte, wie er auch zu Abraham und Isaak sagte: “Ich will” dir und deinen Nachkommen dieses Land geben, “ich will” dich behüten, wohin du auch gehst, “ich will” dich in dieses Land zurückbringen, und “ich will” dich nicht verlassen.
Aus Jakobs eigenem Mund, in Worten der Anrufung Gottes und des Segens für seinen Sohn Joseph und Josephs Söhne Ephraim und Manasse, bestätigt Jakob sein Verständnis, dass es der Engel war, der diese Verheißungen in der ersten Person machte und sie auch einlöste, und dass es eben dieser Engel sein würde, der seinen Nachkommen nach ihm treu sein würde, auf deren Köpfe die Verheißungen, die Jakob gemacht wurden, übergehen würden:
Er [d.h. Jakob] segnete Joseph und sagte: “Der Gott, vor dem meine Väter Abraham und Isaak gewandelt sind, der Gott, der mein Hirte gewesen ist mein ganzes Leben lang bis auf diesen Tag, der Engel, der mich von allem Übel erlöst hat, er segne die Knaben, und mein Name lebe in ihnen fort und die Namen meiner Väter Abraham und Isaak, und sie würden zu einer großen Schar werden inmitten der Erde.” (Genesis 48:15-16)
Es kann kein Zweifel daran bestehen, dass Jakob hier sein Verständnis offenbart, dass der Engel Gott ist, denn die drei parallelen Verweise auf “den Gott meines Vaters Abraham”, “den Gott meines Vaters Isaak” und “den Engel, der mich von allem Bösen erlöst hat”, sind alle durch das Verb verbunden, das ungewöhnlicherweise an das Ende des Satzes vorangestellt ist und im Hebräischen in der Einzahl steht: “Er möge die Jungen segnen”, eine Tatsache, die unter anderem zeigt, dass Jakob aus den Verheißungen in der ersten Person, die ihm von diesem Engel gemacht wurden, und zweifellos aus anderen Dingen, auf die später noch eingegangen wird, schloss, dass der Engel kein anderer als Gott, sein Hirte und Erlöser, war. Sogar liberale Kritiker, die sonst nicht geneigt sind, die Wahrheit zu glauben, sind gezwungen, zuzustimmen, dass dieser Abschnitt die Gottheit des Engels lehrt, wie der folgende Kommentar eines prominenten Verfechters der traditionell-historischen Herangehensweise an die Bibel aus dem zwanzigsten Jahrhundert, Gerhard von Rad, zu diesem Abschnitt zeigt:
Jakobs Anrufung besteht aus drei Titeln, die Gott gegeben werden, jeder höher als der vorhergehende: (1) “Gott, vor dem meine Väter wandelten”; (2) “Gott, der mein Hirte war bis auf diesen Tag”; (3) “Der Engel, der mich von allem Übel erlöst hat”. Der kleine Hymnus erreicht den Höhepunkt seines Versuchs, Jahwe mit beschreibenden Worten zu identifizieren, im dritten Titel. Die Vorstellung, dass mit dem “Engel” ein Jahwe untergeordnetes Wesen gemeint ist, ist natürlich ausgeschlossen. Auch dieser [malak] ist Jahwe – aber im Gegensatz zum Jahwe der allgemeinen Vorsehung ist er der Jahwe der konkreten Heilstat …2
An Mose
Bei seinem ersten Erscheinen vor Mose im brennenden Dornbusch spricht der Engel Jahwes (2. Mose 3,2) erneut als Gott in der ersten Person, sagt, was nur Gott sagen kann, und identifiziert sich sogar mit dem Namen, den Juden und Christen für immer mit dem wahren Gott und keinem anderen in Verbindung bringen werden.
Mose hütete die Herde seines Schwiegervaters Jethro, des Priesters von Midian, und er führte die Herde an die Westseite der Wüste und kam zum Horeb, dem Berg Gottes. Da erschien ihm der Engel des Herrn in einem lodernden Feuer aus einem Busch…. “Ich habe die Not meines Volkes gesehen, das in Ägypten ist, und ich habe ihr Geschrei wegen ihrer Aufseher erhört; denn ich weiß um ihre Leiden. Deshalb bin ich herabgestiegen, um sie aus der Gewalt der Ägypter zu befreien und sie aus diesem Land in ein gutes und weites Land hinaufzuführen, in ein Land, in dem Milch und Honig fließen, an den Ort der Kanaaniter, Hetiter, Amoriter, Pheresiter, Hiwiter und Jebusiter. Und siehe, das Geschrei der Söhne Israels ist zu mir gekommen, und ich habe gesehen, mit welcher Gewalt die Ägypter sie bedrängen. Darum komm jetzt, und ich will dich zum Pharao schicken, damit du mein Volk, die Söhne Israels, aus Ägypten herausführst.” Mose aber sprach zu Gott: “Wer bin ich, dass ich zum Pharao gehen und die Söhne Israels aus Ägypten herausführen sollte?” Und er sprach: “Ich will mit dir sein, und dies soll dir ein Zeichen sein, dass ich es bin, der dich gesandt hat: Wenn du das Volk aus Ägypten herausgeführt hast, sollst du Gott auf diesem Berg anbeten.” Da sagte Mose zu Gott: “Siehe, ich gehe zu den Söhnen Israels und werde zu ihnen sagen: Der Gott eurer Väter hat mich zu euch gesandt. Und sie werden mich fragen: ‘Wie heißt er?’ Was soll ich ihnen sagen?” Gott sagte zu Mose: “ICH BIN, DER ICH BIN”; und er sagte: “So sollst du zu den Söhnen Israels sagen: ‘ICH BIN hat mich zu euch gesandt.'” Und weiter sagte Gott zu Mose: “So sollst du zu den Söhnen Israels sagen: ‘Der Herr, der Gott eurer Väter, der Gott Abrahams, der Gott Isaaks und der Gott Jakobs, hat mich zu euch gesandt.’ Dies ist mein Name in Ewigkeit, und dies ist mein Gedächtnisname für alle Generationen. Geh hin und versammle die Ältesten Israels und sprich zu ihnen: Der Herr, der Gott eurer Väter, der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs, ist mir erschienen und hat gesagt: Ich mache mir Sorgen um euch und um das, was man euch in Ägypten angetan hat. Da sagte ich: Ich will euch aus dem Elend Ägyptens in das Land der Kanaaniter, Hetiter, Amoriter, Pheresiter, Hiwiter und Jebusiter bringen, in ein Land, in dem Milch und Honig fließen.” (Exodus 3:1-2, 7-17)
In Anbetracht der Unaussprechlichkeit des göttlichen Namens und der Tatsache, dass dieser Name nicht nur auf den Malak Jahwe angewandt oder, wie es in diesem Abschnitt der Fall ist, von ihm selbst verliehen wird, sondern von ihm allein im Gegensatz zu allen anderen so genannten Engeln oder Vertretern, ist es unmöglich zu sagen, dass der Malak Jahwe auf diese Weise von sich selbst sprechen würde, wenn er nicht tatsächlich Jahwe wäre.
—– Excurus über den göttlichen Namen und den Engel —–
Nach der Bibel (und dem klassischen Christentum3) kann niemand den Namen Jahwe für sich beanspruchen, außer Jahwe allein, denn dies ist sein unverwechselbarer Name, sein Bundesname, sein Gedenkname für alle Generationen. Neben Exodus 3 können auch die folgenden Passagen als relevant angeführt werden:
“Ich bin der HERR [Jahwe], das ist mein Name; ich will meine Ehre keinem anderen geben und mein Lob nicht den Götzenbildern …” (Jesaja 42:8)
“Um meinetwillen, um meinetwillen will ich handeln; denn wie kann mein Name entweiht werden? Und meine Herrlichkeit will ich nicht einem anderen geben.” (Jesaja 48,11)
“Sie sollen sich schämen und entsetzt sein für immer, und sie sollen gedemütigt werden und umkommen, damit sie erkennen, dass du allein, dessen Name HERR [JHWH] ist, der Höchste bist über die ganze Erde.” (Psalm 83:18)
“Der Herr [JHWH], der Gott der Heerscharen, der Herr [JHWH] ist sein Gedächtnisname.” (Hosea 12,5)
(Siehe auch: Genesis 4:26, 21:33; Exodus 15:3, 33:19; Levitikus 24:16; Psalm 7:17, 68:4, 102:1, 21, 135:1, 148:13; Jesaja 24:15, 42:8, 47:4, 54:5; Hesekiel 39:7; Jeremia 33:2)
Dass die Juden aus dem Alten Testament schon immer den Beweis gezogen haben, dass Jahwe, JHWH, der unverwechselbare Name Gottes ist, d. h. Shem Hamephorash, ist ebenfalls klar. In seiner Zusammenfassung dessen, was der Talmud zu vielen wichtigen Themen lehrt, sagt Abraham Cohen Folgendes über den göttlichen Namen:
Für die Orientalen ist ein Name nicht nur ein Etikett wie bei uns. Er wurde als Hinweis auf die Natur der Person oder des Objekts betrachtet, von dem er getragen wurde. Aus diesem Grund wurde dem “unverwechselbaren Namen” (Shem Hamephorash) der Gottheit, den er dem Volk Israel offenbart hatte, nämlich dem Tetragrammaton JHVH, besondere Verehrung entgegengebracht.4 (Kursivschrift im Original)
Auch wenn er keine entsprechenden Hinweise zu diesem Punkt gibt, werden Cohens Bemerkungen durch zahlreiche Aussagen aus dem Talmud bestätigt, darunter die folgenden:
Eine andere [Baraitha] lehrte: ‘Auf diese Weise sollt ihr die Kinder Israels segnen’ – mit dem Gebrauch des Schem Hameforasch. Ihr sagt, dass es mit dem Tetragrammaton gemeint ist; aber vielleicht ist das nicht so und es wurde ein Ersatzname verwendet! Es gibt einen Text, der besagt: So sollen sie Meinen Namen setzen – Meinen Namen, der alleine MIR gehört. Man könnte meinen, dass [der Schem Hameforasch auch] an Orten außerhalb des Tempels verwendet wurde; aber hier heißt es: “So sollen sie Meinen Namen setzen”, und an anderer Stelle heißt es: Seinen Namen dorthin zu setzen – wie es in der letztgenannten Stelle im Tempel heißt, so heißt es auch in der erstgenannten Stelle im Tempel. R. Joshiah sagt: [Diese Ableitung] ist unnötig; siehe, es heißt: An jedem Ort, wo ich meines Namens gedenken lasse, will ich zu dir kommen. Kannst du dir vorstellen, dass jeder Ort gemeint ist? Aber der Text muss so umgeschrieben werden: An jedem Ort, wo ich zu dir komme und dich segne, will ich meines Namens gedenken; und wo will ich zu dir kommen und dich segnen? Im Tempel; dort, im Tempel, will ich meines Namens gedenken.5 (Hervorhebung von mir)
Aus diesem Grund ist es umso unangenehmer und tadelnswerter, dass die rabbinischen Juden einerseits bei der Erläuterung dieser großen Wahrheit anhand einschlägiger Schriftstellen anerkennen und lehren, dass Jahwe der unverwechselbare Name Gottes ist, um sich dann umzudrehen und dies mit der anderen Hand wieder zurückzunehmen, wenn sie zu erklären versuchen, warum der Malak Jahwes sich selbst mit diesem Namen anruft oder von anderen mit diesem Namen genannt wird, indem sie vorgeben, dass dies durch den Grundsatz gelöst wird, dass jemand, der gesandt ist, mit dem Namen desjenigen genannt werden kann, der ihn gesandt hat.
Selbst wenn es in anderen Fällen zuträfe, dass eine Person mit dem Namen desjenigen angerufen wird, der sie sendet, wäre dies in diesem Fall aufgrund des oben genannten Grundsatzes ausgeschlossen, d. h., dass der Name Jahwes nicht mitteilbar ist. Darüber hinaus werden bloße Vertreter oder geschaffene Engel, ob menschlich oder übernatürlich, in der Tat niemals mit dem unaussprechlichen Namen Jahwes angesprochen. Diese Herrlichkeit gehört dem Malak Jahwes allein, im Gegensatz zu allen anderen, und ist daher ein schlüssiger, unwiderlegbarer Beweis für seine Gottheit.
Die Bemerkungen von Rev. A. M’Caul sind es wert, ausführlich zitiert zu werden. Nach der Erwähnung mehrerer anderer Stellen, an denen der Malak Jahwes als Jahwe bezeichnet wird, kommt er zu Genesis 16, wo er die folgenden Bemerkungen macht:
Im Gesetz lesen wir, dass Er Hagar erschien, als sie vor ihrer Herrin floh; und nachdem die heilige Geschichte die Vision erzählt hat, fügt sie hinzu: “Und sie rief den Namen des Herrn an, der mit ihr redete”, so dass Er, der zuvor der Engel des Herrn genannt wurde, hier Jehova genannt wird. Raschi, Aben Esra, Salomo ben Melech und Nachmanides übergehen dies alles mit Schweigen. Einzelne Juden, denen ich die Stelle vorgelegt habe, haben fast immer geantwortet, dass Hagar sich geirrt und aus Unwissenheit den Namen Jehova auf den Engel angewandt habe. Aber das ist nicht die Tatsache, Hagar nannte den Engel nicht Jehova, sie nannte ihn אַתָּה אֵל רֳאִי, oder wie unsere Übersetzung lautet: “Du Gott siehst mich.” Es ist der Geschichtsschreiber, der im Verlauf seiner Erzählung den Namen Jehova auf den Engel anwendet, und dies wird von Abarbanel anerkannt, der sagt, dass dies eine äußerst schwierige Stelle ist, insbesondere “weil der besondere Name Gottes verwendet wird: ‘Sie rief den Namen des HERRN an, der mit ihr redete; ‘ und wie kann es möglich sein, dass der Erste Grund, gepriesen sei Er, mit Hagar sprechen sollte, wenn das Gesetz selbst bezeugt und sagt, dass es der Engel des Herrn war, der ihr erschien, und nicht der Herr selbst? ” Etwas weiter unten löst er diese Schwierigkeit folgendermaßen: “Die richtige Antwort ist, dass alle prophetischen Visionen, ob vermittelt oder unmittelbar, immer Gott, gepriesen sei Er, zugeschrieben werden, denn sie kommen von Ihm und nach Seinem Willen, und aus diesem Grund wird auch der Bote manchmal mit dem Namen dessen bezeichnet, der ihn sendet. Unter diesem Gesichtspunkt heißt es in der Schrift: ‘Und sie rief den Namen des Herrn, der zu ihr redete.'”. … Seine Lösung werden wir später betrachten, aber jetzt nur bemerken, dass er zugibt, dass der Engel des Herrn hier Jehova genannt wird, und ein ähnliches Beispiel aus den historischen Büchern nehmen.
Im Buch der Richter, vi. 11, lesen wir, dass der Engel des Herrn Gideon erschien. In Vers 14 wird diese Person plötzlich Jehova, der Herr, genannt. “Und der HERR [JHWH] sah ihn an und sprach: Gehe hin in dieser deiner Macht.” Und weiter, Vers 16: “Und der HERR [JHWH] sprach zu ihm: Ich will mit dir sein.” Wir verweisen auf diese Stelle, weil die Tatsache von den Rabbinern zugegeben wird. Kimchi sagt in seinem Kommentar zu dem zuletzt zitierten Vers: “In den Worten ‘Der Herr sprach zu ihm’ wird der Engel mit dem Namen des Herrn bezeichnet, wie es auch bei dem Engel der Fall ist, der Josua erschien, von dem geschrieben steht: ‘Und der Herr [JHWH] sprach zu Josua.'” (Jos. vi. 2) Und in diesem Abschnitt von Josua, auf den er sich bezieht, sagt er: “Und der Herr sprach zu Josua, das heißt, durch den Engel, der ihm erschien, und er wird bei dem Namen des Herrn genannt, der ihn gesandt hat. Und wir finden ein ähnliches Beispiel bei dem Engel, der Gideon erschien, von dem geschrieben steht: “Und der Herr sprach zu ihm: Ich will mit dir sein”. Unsere Rabbiner seligen Andenkens haben gesagt: “Mein Name ist in ihm. R. Simeon ben Lakisch sagt: ‘Das lehrt uns, dass der Heilige, gepriesen sei Er, jedem der Engel seinen Namen zuordnet.'” Hier wird dasselbe Eingeständnis gemacht und dieselbe Lösung vorgeschlagen wie im früheren Fall von Abarbanel.
Wir nehmen nun ein ähnliches Beispiel aus den Propheten. Im dritten Kapitel von Sacharja wird Josua, der Hohepriester, dargestellt, wie er vor dem Engel des HERRN steht, und dann wird hinzugefügt: “Und der HERR [JHWH] sprach zum Satan: Der HERR weise dich zurecht, Satan.” Die Person, die im ersten Vers der Engel des Herrn genannt wird, wird im zweiten Vers der HERR genannt, wie Kimchi selbst einräumt; “dies wird von dem Engel gesagt, der mit dem Namen seines Herrn genannt wird, und so in der Geschichte von Gideon und an anderen Stellen.”
Aus diesen drei Stellen, die dem Gesetz, den Geschichtsbüchern und den Propheten entnommen sind, geht hervor, dass das Wesen, das mit dem Titel “Engel des Herrn” bezeichnet wird, auch [JHWH], Jehova, der Eigenname Gottes genannt wird; und aus den rabbinischen Kommentaren geht hervor, dass diese Schlussfolgerung weder den Christen eigen ist, noch aus dem Text erzwungen wurde, um ihren Lehrmeinungen zu entsprechen, sondern dass jene Rabbiner, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, jede für das Christentum günstige Auslegung zu verwerfen, dennoch durch die Eindeutigkeit und Häufigkeit solcher Passagen gezwungen waren, zu demselben Schluss zu kommen. Sie haben dieses Eingeständnis nicht in Unwissenheit gemacht, sondern sie haben offensichtlich den Gebrauch vorausgesehen, der daraus gemacht werden würde, und haben sich deshalb bemüht, sich davor zu schützen, indem sie sagten, “dass der Bote bei dem Namen dessen genannt wird, der ihn gesandt hat”. Aber diese Erklärung, die als allgemeine Behauptung genommen wird, steht in erster Linie im Widerspruch zu den Tatsachen. Im achten und neunten Kapitel des Buches Daniel wird ein Engel zu Daniel gesandt, aber er wird nicht bei dem Namen dessen genannt, der ihn gesandt hat, sondern er heißt Gabriel. In den Prophezeiungen des Sacharja lesen wir von vielen Engeln, von denen es heißt: “Das sind die, die der Herr gesandt hat, um auf der Erde hin und her zu gehen”, aber sie werden nicht mit dem Namen ihres Herrn genannt. In gleicher Weise sah Jesaja einen Engel, der zu ihm gesandt wurde, um seine Schuld zu beseitigen, aber dieser Engel wird nicht mit dem Namen seines Herrn bezeichnet, sondern “einer der Seraphim”. Zweitens ist diese Erklärung, wenn man sie auf den besonderen Fall des Engels des Herrn bezieht, überhaupt keine Erklärung, sondern nur eine identische Aussage in etwas anderen Worten. Wenn ich sage, dass der Engel des Herrn Jehova heißt, was ist dann anderes gemeint als das: “Dass der Bote bei dem Namen dessen genannt wird, der ihn gesandt hat?” Dieser letzte Satz ist also keine Erklärung des ersten, und noch weniger eine Beseitigung der Schwierigkeit. Die Schwierigkeit besteht darin, warum und aus welchen Gründen der Gesandte bei dem Namen dessen genannt wird, der ihn sendet. Wenn dies die allgemeine Praxis wäre, wenn jeder Engel Jehova hieße, könnte man sagen, es sei der Stil der Schrift, allen seinen Boten den besonderen Namen Gottes zuzuschreiben, aber das kann nicht behauptet werden. Es gibt viele Stellen, an denen die Engel keine Namen haben, und andere, an denen ihnen ein besonderer Name zugeschrieben wird; die Frage ist also: Warum wird der Engel des Herrn bei seinem Namen genannt? Und diese Frage erhält doppelte Kraft durch das, was wir oben bewiesen haben, dass es nur ein Wesen gibt, das der Engel des Herrn oder der Engel Gottes genannt wird. Warum wird dann dieser eine Mensch mit dem erhabenen Namen Jehova genannt und die anderen nicht? Und beachten Sie, dass nicht nur aus der Heiligen Schrift bewiesen ist, dass der Name Jehova nur einem Engel zugeschrieben wird, sondern dass auch bewiesen werden kann, dass dies die Meinung der alten Juden war. Im Talmud findet sich folgende Stelle: “Derselbe Ketzer sagte zu Rav Idith: Es steht geschrieben: ‘Und er [d.h. Gott] sprach zu Mose: Steig hinauf zum HERRN’ (Exod. xxiv. l), aber es hätte heißen müssen: ‘Steig hinauf zu mir’. Der Rabbi antwortete: Der Sprecher ist hier Metatron, dessen Name derselbe ist wie der seines Herrn, denn es steht geschrieben: “Denn mein Name ist in ihm” (Exod. xxiii. 21). Diese Stelle ist offensichtlich die Quelle, aus der Kimchi und Abarbanel die obige Erklärung entlehnt haben, aber hier ist die Erklärung nicht allgemein und gilt für alle Engel, sondern nur für einen, dessen Name Metatron ist. Und der Anlass dieser Antwort zeigt deutlich, dass die andere Meinung, dass der Name Jehova unterschiedslos allen Engeln zugeschrieben wird, damals unbekannt war, denn sonst wäre sie eine plausiblere Antwort auf den Einwand der Häretiker gewesen. Die eigentliche Schwierigkeit bleibt also bestehen: Warum wird der eigentümliche und eigene Name Gottes auf den Engel des Herrn angewandt?
Nachdem er den Talmud und zahlreiche rabbinische Autoritäten zu der Tatsache zitiert